- Details
Über mich
![]() |
![]() |
Als Jugendliche erhielt ich meine Grundausbildung auf Warmblütern und startete später auf Turnieren bis zur Klasse L. Um theoretisch wie praktisch fundierten Unterricht geben zu können, legte ich 1990 die Prüfung zum Reitwart ab, 2002 zusätzlich die Prüfung zum Pferdewirt Zucht und Haltung.
Später lernte ich die Camargue-Pferde kennen. Zunächst schien mir der Sprung vom eleganten Warmblüter zum »Pony« (wie ich damals insgeheim dachte) doch recht groß, aber schon bald lernte ich die Wendigkeit, Intelligenz und hohe Dressurfähigkeit dieser Rasse zu schätzen und begann damit, Camargue-Pferde nach klassischen Grundsätzen auszubilden Trotzdem war ich mit den Ausbildungsmöglichkeiten, die mir damals zur Verfügung standen, nicht völlig zufrieden. 1989 begegnete ich bei einer Veranstaltung Richard Hinrichs, dessen Vorführung genau jene Leichtigkeit und Harmonie ausstrahlte, die ich mir für meine eigene Reiterei wünschte. Er erklärte sich bereit, mich zu unterrichten und hat seitdem meinen reiterlichen Weg maßgeblich geprägt.
Um meine Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen habe ich im Laufe der Jahre außerdem Lehrgänge verschiedener anderer Ausbilder besucht.
Im Sommer 2007 habe ich sehr erfolgreich die Reitlehrerausbildung von Philippe Karl absolviert. Im Frühjahr 2008 habe ich die Prüfung zur lizensierten Xenophon-Trainerin erfolgreich abgeschlossen.
Im Juni 2011 wurde ich mit dem »Fair zum Pferd-Tipp« ausgezeichnet.
Seit 1998 biete ich auf meiner Reitanlage in Bad Essen Reitunterrricht für Erwachsene und Kinder sowie und -ferien an.
Leitgedanke und Ziel der Ausbildung sind für mich die Harmonie mit dem Pferd und die Freude an der gemeinsamen Arbeit. Dazu gehört es, Reiter und Pferde innerhalb ihrer individuellen Möglichkeit optimal zu fördern und dem vierbeinigen Partner immer mit Fairness und Respekt zu begegnen. Den Reitern möchte ich einen korrekten, unabhängigen Sitz, ein fundiertes reiterliches Grundwissen und ein in sich schlüssiges System der Ausbildung vermitteln, mit dem sie auch außerhalb des Reitunterrichts pferdegerecht und erfolgreich arbeiten können.